IQAM Invest

Wir sind eine moderne Fonds-Manufaktur mit mehr als 30 Jahren Markterfahrung.

zur Geschichte

Kundenbedürfnisse stehen im Mittelpunkt

Wichtig ist uns, die Sicherheit für unsere Kunden zu erhöhen, ihre langfristigen Ertragsziele zu erreichen.

Referenzen

Moderne Fonds-Manufaktur

IQAM Invest ist eine moderne Fonds-Manufaktur mit mehr als 30 Jahren Markterfahrung. Mit über 50 Mitarbeitern in Salzburg, Wien und Frankfurt am Main bietet IQAM Invest professionellen Anlegern erstklassige Investmentfonds und individuelle, maßgeschneiderte Investmentlösungen an. Die Ziele unserer Kunden erreichen wir durch risiko-kontrollierte Anwendung sorgfältig ausgewählter Ertragsfaktoren. Diese Ertragsfaktoren und Asset Management-Modelle sind nicht nur wissenschaftlich fundiert und transparent nachvollziehbar, sondern haben sich auch in der Praxis bewährt.

Kundennutzen

  • Kompromisslose Ausrichtung auf die Ziele unserer Kunden
  • Kompromisslose Ausrichtung auf die Ziele unserer Kunden

    Unsere Kunden und ihre Ziele stehen im Mittelpunkt unseres Tuns. Wir denken und handeln risiko-kontrolliert, damit unsere Kunden ihre Anlageziele mit höchstmöglicher Sicherheit erreichen.

  • Fundierte Qualität im Asset-Management
  • Fundierte Qualität im Asset-Management

    Unser Asset-Management beruht auf wissenschaftlich fundierten, praktisch erprobten Erkenntnissen. Dabei erfolgen die Auswahl der Ertragsfaktoren und deren risiko-kontrollierter Einsatz ganz systematisch nach den definierten Regeln der IQAM-Methodik.

  • Langfristige Ausrichtung der Anlagestrategien
  • Langfristige Ausrichtung der Anlagestrategien

    Die IQAM-Methodik basiert auf nachvollziehbaren, fundamentalen, ökonomischen Zusammenhängen, Daten und Fakten. Wir erheben nicht den Anspruch, kurzfristige Bewegungen des Marktes zu prognostizieren. Unsere Strategien sind daher auf die mittel- bis langfristigen Anlagehorizonte unserer Kunden ausgerichtet.

  • Gläsern und transparent
  • Gläsern und transparent

    Wir legen offen, was wir tun und wie wir es tun. All das kommunizieren wir aktiv an unsere Kunden. Dadurch ist der gesamte Veranlagungsprozess klar nachvollziehbar.

Faktor Investing und Nachhaltigkeit

Als moderne Fonds-Manufaktur verbinden wir Nachhaltigkeit mit unserer Kernkompetenz, der risiko-kontrollierten Anwendung sorgfältig ausgewählter Ertragsfaktoren. Seit 2020 sind wir auch Unterzeichner der Principles for Responsible Investment (PRI).

Unser Nachhaltigkeitsverständnis

  • Nachhaltigkeit ohne emotionale Fallen
  • Nachhaltigkeit ohne emotionale Fallen

    Unser Ziel ist es, Kunden maßgeschneiderte und diversifizierte Portfolios anzubieten, die immun gegen emotionale Fallen sind. Unabhängig davon, ob Nachhaltigkeitsmerkmale in einem Portfolio berücksichtigt werden oder nicht, erreichen wir die Ziele unserer Kunden durch risiko-kontrollierte Anwendung sorgfältig ausgewählter Ertragsfaktoren.
    ​Einen Überblick über die angewandten ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien finden Sie unter https://www.iqam.com/downloads im Bereich „Nachhaltigkeit / Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen“.

  • Nachhaltigkeit auf wissenschaftlicher Basis
  • Nachhaltigkeit auf wissenschaftlicher Basis

    Unsere wissenschaftlichen Analysen bestätigen unsere Überzeugung, dass Nachhaltigkeitskriterien nicht als Faktor anzusehen sind, der per se einen systematischen Mehrwert bietet. Sie können auf die Generierung von Faktorprämien neutral, negativ oder positiv wirken. Darauf nehmen wir in der Entwicklung und Anwendung intelligenter, nachhaltiger Faktor-Modelle unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitsmerkmalen Rücksicht.
    Mehr zu unseren Portfoliostrategien und Modellen finden Sie unter https://www.iqam.com/de/asset-management

  • Nachhaltigkeit mit professionellen Partnern
  • Nachhaltigkeit mit professionellen Partnern

    Seit 2005 agieren wir als „Active Owner“ ausgewählter Publikums-Aktienfonds: Wir engagieren uns bei Unternehmen, in die diese investiert sind. Proxy Voting und konkrete Engagement-Projekte übernehmen spezialisierte Partner für uns – wie auch das professionelle Research von Nachhaltigkeitsdaten.
    Voting-Informationen und Responsible Ownership Activity Reports finden Sie unter https://www.iqam.com/downloads im Bereich „Nachhaltigkeit / Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen“.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Offenlegungen zu Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen finden Sie beim jeweiligen Produkt unter https://www.iqam.com/de/fonds/nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsrisiken

Die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in Investitionsentscheidungen wird bei IQAM Invest über verschiedene Strategien und Prozesse sichergestellt.

Mehr erfahren

Nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen

Offenlegung nachteiliger Auswirkungen von Investitionsentscheidungen

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit in der Vergütungspolitik

Auch unsere Vergütungspolitik steht mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Einklang.

Mehr erfahren

Unsere Unternehmensgeschichte

Eine Herkunft mit Bedeutung: Hohe Expertise durch mehr als 30 Jahre Markterfahrung.

Neuer Firmenname und neues Logo

Der Eigentümerwechsel wurde auch im Unternehmensnamen umgesetzt: Die Spängler IQAM Invest GmbH wird zur IQAM Invest GmbH. Analog dazu haben wir auch unser Logo einem Soft-Relaunch unterzogen, um die eigenständige Positionierung und Differenzierung als Marke im Asset Management noch weiter zu stärken.

Der Zusammenschluss von IQAM Invest mit der DekaBank Deutsche Girozentrale hat aus Sicht beider Unternehmen großes Erfolgspotenzial. Mit einem Volumen von zusammengenommen über 65 Mrd. Euro im quantitativen Asset Management wollen die DekaBank und IQAM Invest ein führender Anbieter von quantitativem Asset Management am europäischen Markt werden. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem quantitativen Research, das durch die Bündelung der Ressourcen und Kompetenzen der beiden Unternehmen auf höchstes europäisches Niveau gehoben werden kann.

Eigentümerwechsel

Mit dem Closing (Vollzug der Transaktion) zum 31.12.2020 ist eine wichtige strategische Weichenstellung erfolgreich abgeschlossen worden und die DekaBank Deutsche Girozentrale ist neuer Eigentümer. 

Jubiläum

Spängler IQAM Invest ist seit 30 Jahren am Markt erfolgreich und setzt faktorbasierte Modelle bereits seit mehr als 10 Jahren mit großem Erfolg in ihren Produkten ein.

Neuer Standort

Spängler IQAM Invest eröffnet ein Büro in Frankfurt am Main.

Fusion

Als letzter Schritt in dieser erfolgreichen Partnerschaft findet die vollständige Verschmelzung der beiden Unternehmen statt. Das Unternehmen firmiert unter dem Namen Spängler IQAM Invest GmbH mit den zwei bekannten Standorten in Salzburg (Firmensitz) und Wien.

Gründung des Spängler IQAM Research Center

Um den Dialog zwischen akademischer Forschung im Finanzbereich einerseits und Asset Management-Praxis andererseits zu fördern, haben die Kooperationspartner Spängler IQAM Invest, TU Technische Universität Wien und WU Wirtschaftsuniversität Wien das Spängler IQAM Research Center gegründet.

Gründung der Dachmarke

Im Jahr 2010 gründen Spängler KAG und IQAM die gemeinsame Dachmarke Spängler IQAM Invest, um die Synergien der beiden Unternehmen für die Kunden noch besser nutzen zu können.

Gründung des universitären Spin-offs im März 2007

Die Institut für Quantitatives Asset Management GmbH (IQAM) wird als Asset Management-Boutique gegründet. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Vordergrund. Das Alleinstellungsmerkmal von IQAM in Österreich leitet sich dabei aus der beruflichen Praxis und dem wissenschaftlichen Erfahrungshorizont des Gründungsteams – fungiert heute als Wissenschaftliche Leitung – ab. 

Die Spängler KAG beteiligt sich im November 2007 an IQAM mit 50 Prozent. Ein Teil der Spängler-Fonds wird ab 2007 von IQAM in Wien gemanagt. Die Wertentwicklung der Spängler-Fonds bestätigt diese erfolgreiche Strategie ebenso wie zahlreiche Awards.

Beteiligungen

Beteiligung der Wüstenrot Versicherungs-AG, der Porsche Bank AG und des Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Salzburg (zusammen 49 Prozent) an der Spängler KAG. 51 Prozent hält weiterhin das Bankhaus Spängler.

Externes Fondsmanagement

Aufbau eines umfangreichen Netzwerkes an externen Fondsmanagern, die für das Management der Spängler-Fonds verantwortlich sind. Die lokale Expertise und das umfangreiche Know-how der externen Fondsmanager gewährleisten professionelles Management auf dem höchsten internationalen Niveau..

Gründung

Die Carl Spängler Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (Spängler KAG) wird 1988 als erste österreichische Kapitalanlagegesellschaft außerhalb Wiens als 100 Prozent-Tochter des Bankhaus Spängler – die älteste Privatbank Österreichs – gegründet.

Unser Team

Mit über 50 Mitarbeitern in Salzburg, Wien und Frankfurt am Main bietet IQAM Invest professionellen Anlegern erstklassige Investmentfonds und individuelle, maßgeschneiderte Investmentlösungen an.

Max Benedini-Wölfle
Ivan Bozic
Leonardo Bozzo
Berkay Büke
Thomas Dangl
Denise Duda
Robert Ensinger
Jürgen Falschlehner
Veronika Flandera
Herta Gugg
Martina Gugg
Thomas Haindl
Adam Halasz
Michael Halling
Melanie Hauser
Silvia Hausstätter
Fredrik Herdenfeldt
Daniela Hochreiter
Leopold Huber
Otmar Huber
vom Betriebsrat entsandt Michael Illsinger
Gerald Kain
Gabriel Kaiser
Thomas Kaiser
Thomas Ketter
Wolfgang Kienast
Angelika Kinzinger
Hannes Klein
Tim Kottke
Kevin Kurt
Juraj Kvocek
Thomas Leicher
Isolde Lindorfer
Mario Lukac
Reinhard Markin
Heinrich Mehl
Ulrich Neugebauer
Markus Nikl
Sarah Osiander
Benjamin Pachner
vom Betriebsrat entsandt Peter Pavlicek
vom Betriebsrat entsandt Sylvia Peroutka
Paul Arnold Pichler
Saskia Pirka
Christina Pontzen
Christoph Reschenhofer
Daniel Richter
Julian Robor
Silvia Sattler
Franz Schardax
Judith Schöne-Kalchgruber
Markus Schwarzmann
Iris Seethaler
Thomas Steinberger
Werner Tripolt
Manuel Unger
Alexander Viski Hanka
Manuel Vogt
Christof Wagenhofer
Sabine Wallinger
Holger Wern
Arne Westerkamp
Harald Wiesinger
Raimund Zach
Josef Zechner

Kursservice Abo

Sie möchten regelmäßig über die Wertentwicklung Ihrer IQAM Invest-Fonds informiert sein? Nutzen Sie unser kostenloses E-Mail Kursservice Abo.

Investment Talk

2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012

Brexit: Was nun?

Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.
Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. ist Direktor des Zentrums für Außenwirtschaft am Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung. Er hat außerdem den Lehrstuhl für Reale und Monetäre Außenwirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen zur Handelspolitik, Entwicklungsökonomik und Umweltpolitik. Am 1. März 2019 wird er die Nachfolge von Dennis Snower als Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft antreten.

Italien: Too big to save?

Programm herunterladen

Sprengt Italien den Euro in die Luft?

Dr. Franz Schellhorn
Dr. Franz Schellhorn leitet seit Februar 2013 den in Wien ansässigen Thinktank Agenda Austria, der sich mit relevanten wirtschaftspolitischen Fragen beschäftigt. Franz Schellhorn studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien, das er 1997 abgeschlossen hat. Vor seinem Studium absolvierte er eine Bankausbildung bei der Creditanstalt in Wien und in Salzburg, kehrte aber nach der Hochschule nicht in die Finanzwirtschaft zurück, sondern heuerte bei der Tageszeitung „Die Presse“ an, für die er 15 Jahre lange gearbeitet hat. Von 2004 bis 2013 leitete Franz Schellhorn das Wirtschaftsressort der „Presse“, ab dem Jahr 2011 fungierte er zudem als Mitglied der Chefredaktion. Während seiner Tätigkeit bei der „Presse“ schloss Franz Schellhorn im Jahr 2004 sein Doktoratsstudium ab.

Italien: Too big to save?

Dr. Thomas Steinberger
Dr. Thomas Steinberger ist Geschäftsführer und CIO bei Spängler IQAM Invest. Davor war er beim Institut für strategische Kapitalmarktforschung und der Vienna Graduate School of Finance beschäftigt. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der WU Wirtschaftsuniversität Wien und einem Master am Institut für Höhere Studien erlangte er 2003 den Ph.D. in Economics am European University Institute in Florenz. Seine Karriere begann er als Makroökonom in der Oesterreichischen Nationalbank, von 2003 bis 2005 war er Senior Scientist an der Universität von Salerno. Von 2005 bis 2007 leitete er die quantitative Forschung am Institut für strategische Kapitalmarktforschung. Er ist ein international anerkannter Fachmann für dynamische Makroökonomie, Ökonomie der Altervorsorge und Prognose von Wertpapierrenditen mittels makroökonomischer Fundamentalmodelle. Seine Publikationen sind in international renommierten Zeitschriften erschienen. Er ist Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung bei Spängler IQAM Invest.

Sustainable Investing: Why and How to Do it

Dirk Schoenmaker
Dirk Schoenmaker ist Professor of Banking and Finance an der Rotterdam School of Management (RSM), Erasmus University. Er ist auch Non-Resident Fellow beim Think-Tank Bruegel in Brüssel und Research Fellow am Center for Economic Policy Research (CEPR). Bevor Dirk Schoenmaker an die RSM wechselte, war er Dekan an der Duisenberg School of Finance und war beim niederländischen Finanzministerium sowie der Bank of England tätig. Er ist Autor von „Governance of International Banking: The Financial Trilemma“ (Oxford University Press – OUP) und Co-Autor von „Principles of Sustainable Finance“ (erscheint demnächst mit OUP) and „Financial Markets and Institutions: A European Perspective“ (Columbia University Press – CUP).

Quantitative Corporate Bond Portfolio Management

Amit Goyal
Amit Goyal ist Professor of Finance an der Universität von Lausanne. Davor war er an der Emory University (Atlanta, USA), er hat einen Ph.D. in Finance der University of California in Los Angeles. Seine Research Tätigkeiten liegen in den Bereichen Asset Pricing, Predictability of Stock Returns, Portfolio Optimierung und Pensionsfonds. Viele seiner Arbeiten wurden in renommierten, akademischen Zeitschriften publiziert wie beispielsweise im Journal of Finance, Journal of Financial Economics und der Review of Financial Studies. Derzeit ist er auch Editor der Review of Finance.

Programm herunterladen

Stock Return Predictability

Aktienerträge haben in den letzten 50 Jahren signifikante Prognostizierbarkeit aufgewiesen. Neben relativ kurzfristigen Prognostizierbarkeiten, die auch als Reversal und Momentum bezeichnet werden, gibt es wissenschaftliche Studien, die längerfristige Prognostizierbarkeit auf Basis von Unternehmenscharakteristika wie Value (also dem Verhältnis Buchwert zu Marktwert des Eigenkapitals), Profitabilität oder dem vergangenen Bilanzwachstum dokumentieren. Eine mögliche Erklärung für das Phänomen der Prognostizierbarkeit von Aktienrenditen ist, dass Investoren das Risiko von Aktien systematisch falsch einschätzen. Professor Titman wird im Rahmen seines Vortrages diese Hypothese untermauern. Er zeigt, dass die Ursache eine systematische Fehleinschätzung des jeweils vorherrschenden Innovationsklimas ist, das sowohl Unternehmensgründungen als auch die Vernichtung von Unternehmenswerten beeinflusst.

Sheridan Titman
hält den McAllister Centennial-Lehrstuhl in Financial Services an der University of Texas in Austin und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des National Bureau of Economic Research. Vor seinem Eintritt in die Fakultät der University of Texas war Titman Professor an der University of California Los Angeles (UCLA), der Hong Kong University of Science and Technology und am Boston College. Professor Titmans wissenschaftliche Publikationen umfassen sowohl theoretische als auch empirische Artikel auf den Gebieten Asset Pricing, Corporate Finance, Energy Finance und Real Estate Finance.

Programm herunterladen

The Low Risk Anomaly: Implications for Investment, Asset Allocation, and Corporate Finance

Prof. Malcolm P. Baker
Prof. Malcolm P. Baker is the Robert G. Kirby Professor of Business Administration at the Harvard Business School and the program director for corporate finance at the National Bureau of Economic Research.

Programm herunterladen

Quantitative Valuation Metrics and Macro Investing

Vasant Naik
Vasant Naik ist Executive Vice President und Global Head of Empirical Research bei PIMCO, London. Zuvor war er Geschäftsführer des Bereichs Fixed Income Research und Leiter der Quantitative Strategies Group von Nomura International, London. Vasant Naik war Leiter des Global Quantitative Strategies Teams bei Lehman Brothers von 1998 bis 2008. Von 1988 bis 1998 war er Mitglied des Finance Departments der Business School der University of British Columbia, Kanada. Seine akademischen Forschungsarbeiten wurden in namhaften finanzwirtschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Sein Doktorat in Finanzwirtschaft erlangte er an der University of California, Berkeley.

Programm herunterladen

Investment Seminar

2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010

Investment Seminar

Programm herunterladen

China 2020 – Makroökonomische Stabilität unter Einhaltung der Wachstumsziele

Dr. Max J. Zenglein

Factor Investing in den Emerging Markets

Dr. Thomas Steinberger

Auswirkungen der Blockchain Revolution auf die Asset Management Industrie

Dr. Richard Olsen

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny

Investment Seminar

Programm herunterladen

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Prof. Dr. Martin Kocher

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien

Dr. Thomas Steinberger

Now-casting

Prof. Lucrezia Reichlin

Investment Seminar 2015

Das Investment Seminar steht heuer ganz im Zeichen von Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds.

Programm herunterladen

Umlage und Kapitaldeckung: Die verfreundeten Geschwister

Prof. Dr. Dr.h.c. Bert Rürup

Herausforderungen und Strategien - Tiefzinsinsel Schweiz

Christoph Oeschger

Responsible Investing

Prof. Elroy Dimson

Einleitung Panel Discussion: Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds

Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Josef Zechner

Einleitendes Impulsreferat: Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds

Paul Wessling

Investment Seminar 2014

Programm herunterladen

Die Vermögensanlage der VolkswagenStiftung im Niedrigzinsumfeld

Dieter Lehmann

„Markt und Aufsicht(en): Regulatorische Herausforderungen für institutionelle Investoren“

MR Mag. Oskar Ulreich

Risk-Minimizing Equity Strategies

Raman Uppal, PhD

Bond Strategies in a Low Interest Environment

Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner

investmentforum

2019 2018 2017 2016 2015

investmentforum 2019

Programm herunterladen

Die österreichische und die europäische Wirtschaft: Aktuelle Lage und politischer Reformbedarf

Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher

Präsentation herunterladen

Podiumsdiskussion: Politische Zukunft Europas

Botschafter Dr. Emil Brix

Podiumsdiskussion: Politische Zukunft Europas

Dr. Erhard Busek

Podiumsdiskussion: Politische Zukunft Europas

Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg

investmentforum 2018

Programm herunterladen

Schulden in jeder Lebenslage

Dr. Franz Schellhorn

Steht die Weltwirtschaft vor goldenen 2020er Jahren?

Prof. Dr. Heribert Dieter

Faktorbewertungsniveaus und Drawdown Risiko

Prof. Michael Halling, PhD

Neue Methoden in der taktischen Asset Allocation

Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Effiziente Wertsicherung bei Multi Asset Fonds

Mag. Matthias Kröpfel

Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz – Ist autonomes Fahren unsere Zukunft?

Alfred Ermer

Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz – Ist autonomes Fahren unsere Zukunft?

Dipl.-Ing. Ralf Klädtke

Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz – Ist autonomes Fahren unsere Zukunft?

Mag. Andreas Tschas

Einführende Worte zu Faktor Investing

Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Josef Zechner

10 Jahre Faktor Investing: Lehren und Innovationen aus dem Aktienbereich

Mag. Mathias Zeinitzer

Factor Investing and the Management of the Norwegian Sovereign Wealth Fund

Prof. Stephen M Schaefer

Multi Asset in sicheren & unsicheren Zeiten

Mag. Matthias Kröpfel

Erfolg mit Anleihen – auch im steigenden Zinsumfeld?

Isolde Lindorfer-Kubu, CEFA

Emerging Markets Anleihen – geht das Comeback weiter?

Mag. Franz Schardax, MSc

Gefährdet der aktuelle Aufschwung den Erfolg von Qualitätsaktien?

Mag. Matthias Zeinitzer

Crossing the Pond – Increasing Expected Return by Expanding the Credit Opportunity Set

Patrick Lyn, CFA, CPA, CIC

investmentforum 2017

Programm herunterladen

Aktuelle Konjunkturentwicklung: Realwirtschaft und Finanzmärkte

Dr. Marcus Scheiblecker

Globalisierung, was sonst?

Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg

Market Timing: Die Kunst des richtigen Zeitpunkts!

Mag. Matthias Zeinitzer

Quantitatives Management für EM-Anleihen in local currency

Dr. Thomas Steinberger

Optimale Portfolios bei Parameter- und Modellunsicherheit

Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Podiumsdiskussion Factor Investing

Dr. Andreas Bertl

Podiumsdiskussion Factor Investing

Michael Busack, Dipl.-Kfm.

Podiumsdiskussion Factor Investing

Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Josef Zechner

Schafft sich Europa ab? Ein Szenario über den Zustand der EU in fünf Jahren

Prof. Dr. Anton Pelinka

Spängler IQAM ShortTerm EUR

Isolde Lindorfer-Kubu, CEFA

Spängler IQAM Equity Europe

Mag. Matthias Zeinitzer

Spängler IQAM SparTrust M

Mag. Franz Schardax, MSc

Spängler IQAM Austian MedTrust

Mag. Franz Schardax, MSc

Spängler IQAM Bond Corporate

Patrick Lyn, CFA, CPA, CIC

Spängler IQAM Quality Equity Europe und Spängler IQAM Quality Equity US

Mag. Gerald Stadlbauer

investmentforum 2016

Programm herunterladen

Die Wirtschaft in Europa: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Zukunft

Prof. Dr. Clemens Fuest

Osteuropa nach dem Boom: Die "Middle Income Trap" und das Ende der Konvergenz?

Univ.-Prof. Dr. Philipp Ther

Der Islamische Staat und geopolitische Risiken im Nahen Osten

Prof. Dr. Peter Neumann

Aktuelle Entwicklungen in China und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Xuewu Gu

Emerging Market Anleihefonds: Attraktive Investments?

Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner

Was kann man von Risikomanagement erwarten und was nicht?

Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Managing Across the Credit Spectrum

Patrick Lyn, CFA, CPA, CIC

Investieren in Aktien: Darf es auch ein bisschen weniger Risiko sein?

Mag. Matthias Zeinitzer

Spängler IQAM Bond EUR FlexD

Isolde Lindorfer-Kubu, CEFA

Spängler IQAM ShortTerm EUR

Isolde Lindorfer-Kubu, CEFA

Spängler IQAM Bond LC Emerging Markets

Mag. Franz Schardax, MSc

Spängler IQAM Austrian MedTrust

Mag. Franz Schardax, MSc

Spängler IQAM SparTrust M

Mag. Franz Schardax, MSc

Spängler IQAM Bond Corporate

Patrick Lyn, CFA, CPA, CIC

Spängler IQAM Bond Non-Financial Corporates

Patrick Lyn, CFA, CPA, CIC

Spängler IQAM Quality Equity Europe

Mag. Gerald Stadlbauer

Spängler IQAM Quality Equity US

Mag. Gerald Stadlbauer

investmentforum 2015

Wachstumsperspektiven für Österreich und den Euroraum

Dr. Ulrich Schuh

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm

Wirtschaftskrise in Russland: Gefahr für die politische Stabilität?

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Mangott

Zu hohe Risikotoleranz an den Finanzmärkten?

Guido Versondert

EUR corporates, USD corporates. Are we really that different?

Jake Gaul, CFA

Langfristige Inflationserwartungen und die Auswirkungen für Anleiheinvestoren

Dr. Thomas Steinberger

Podiumsdiskussion - Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement?

Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Podiumsdiskussion - Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement?

Mag. Karin Kunrath, CPM

Spängler IQAM ShortTerm EUR

Isolde Lindorfer-Kubu, CEFA

Spängler IQAM Bond EUR FlexD

Isolde Lindorfer-Kubu, CEFA

Spängler IQAM SparTrust M

Mag. Franz Schardax, MSc

Spängler IQAM Bond LC Emerging Markets

Mag. Franz Schardax, MSc

Spängler IQAM Bond Corporate und Spängler IQAM Bond Non-Financial Corporates

Jake Gaul, CFA

Spängler IQAM Quality Equity Europe

Mag. Gerald Stadlbauer

Spängler IQAM Quality Equity US

Mag. Gerald Stadlbauer

Spängler IQAM Equity Europe

Mag. Matthias Zeinitzer

Spängler IQAM Equity US

Mag. Matthias Zeinitzer

Unsere Mitarbeiter sind unsere Stärke

Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung und geben Ihnen damit eine langfristige berufliche Perspektive.

Mehr erfahren

IQAM Rohstoff-Indices

  • IQAM Commodity Index 94,30
  • IQAM Non-Food Commodity Index 103,25

Mehr erfahren