Plastische Struktur in diversen Blautönen vor blauem Hintergrund
Mittwoch, 27.08.2025

Verleihung des IQAM Best Paper Prize

Letzte Woche fand die 52. Jahrestagung der European Finance Association (EFA) in Paris statt. Bereits zum 15. Mal wurde im Rahmen dieser Tagung der „IQAM Best Paper Prize“ für herausragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen. 38 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der renommiertesten Universitäten in Europa, den USA und Asien saßen in der Jury und wählten für den IQAM Best Paper Prize das beste Paper mit dem Titel „Is News Really News?“ unter allen im abgelaufenen Jahr in der Zeitschrift „Review of Finance“ veröffentlichten Arbeiten aus.

Die Autoren Brend Kitchens, Robert Parham und Chris Yung (alle McIntire School of Commerce, University of Virginia) untersuchten, wie Vorschriften zur Unternehmensberichterstattung, insbesondere die US-amerikanische Regulation Fair Disclosure und die europäische Market Abuse Directive, die Rolle von Unternehmensnachrichten verändert haben. Vor Einführung dieser Regeln konnten privilegierte Investoren über selektive Vorabinformationen bereits vor offiziellen Bekanntmachungen handeln. Dadurch verteilte sich ein Teil der Kursbewegungen auf „Nicht-Nachrichten-Tage“. Nach Einführung dieser Regeln wird der Informationsgehalt dagegen auf die offiziellen Nachrichtentage (z. B. Quartalsberichte) verlagert. Das Fazit für Asset Manager ist, dass offizielle Veröffentlichungen in regulierten Märkten die entscheidenden Zeitpunkte sind, an denen Informationen in die Preise einfließen. Ressourcen für Analyse und Handel sollten daher auf diese Ereignisse konzentriert werden, während „stille Tage“ weniger verdeckte Risiken bergen.

Der zweite Platz ging an Elena Asparouhova, Peter Bossaerts, Xiaoquin Cai, Kristian Rotaru, Nitin Yadav und Wenzhao Yang für das Paper “Humans in charge of trading robots: the first experiment”. Eine kürzlich veröffentlichte experimentelle Studie untersucht, wie sich algorithmisches Handeln („Trading Robots“) auf Marktqualität und Erträge auswirkt. Das Ergebnis fällt enttäuschend aus: Die Präsenz von Algorithmen führt nicht automatisch zu effizienteren Märkten. Vielmehr entstehen neue Risiken, die für Asset Manager hoch relevant sind. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Josef Zechner, Wissenschaftliche Leitung bei IQAM Invest, überreichte in Paris den Preis an die Erstautorin Elena Asparouhova (David Eccles School of Business, University of Utah).