Plastische Struktur in diversen Blautönen vor blauem Hintergrund

„Liberation Day“ verunsichert die Märkte – die Einschätzung von IQAM Invest

US-Aktien unter Druck – Handelskonflikte, Marktbewertungen und strategische Chancen

Schockmoment an den Märkten: Historischer Kurssturz
In den vergangenen Tagen erlebten die US-Aktienmärkte den schärfsten Dreitages-Rückgang seit dem „Schwarzen Montag“ 1987. Auslöser war die überraschende Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 9. April deutlich höhere Strafzölle auf Importe aus den meisten Handelspartnerländern zu erheben – ein Schritt, der die Erwartungen der Märkte bei Weitem übertraf. Die Ankündigung traf die Börsen wie ein Donnerschlag und löste eine Welle der Verunsicherung aus, die sich in panischen Verkäufen niederschlug.

Handelspartner reagieren gespalten: Von Eskalation bis Entgegenkommen
Die Reaktionen der betroffenen Länder fallen höchst unterschiedlich aus und spiegeln die Komplexität der globalen Handelsbeziehungen wider:

  • China antwortet mit harten Gegenmaßnahmen: Die Anhebung von Zöllen auf US-Waren im gleichen Ausmaß unterstreicht die Bereitschaft Pekings, einem Handelskrieg nicht auszuweichen.
  • Andere Handelspartner zeigen sich kooperativer: Einige Staaten prüfen sogar die vollständige Streichung von Zöllen auf US-Importe, um eine Eskalation zu vermeiden.

Langfristige Risiken: Globale Wachstumsbremsen und Inflation
Sollten die angekündigten Zölle tatsächlich über einen längeren Zeitraum in voller Schärfe umgesetzt werden, drohen der Weltwirtschaft spürbare Konsequenzen:

  1. Dämpfung des globalen Wachstums: Handelsbarrieren würden Lieferketten weiter belasten und die Investitionsbereitschaft von Unternehmen bremsen.
  2. Preisschock für US-Haushalte: Höhere Einfuhrkosten könnten die Inflation ankurbeln – ein Risiko für die kaufkraftgetriebene US-Konjunktur.

Lichtblick: Aus der US-Administration kommen inzwischen Signale, die auf Verhandlungsbereitschaft hindeuten. Beobachter rechnen daher mit einer teilweisen Rücknahme der Maßnahmen, sobald erste Zugeständnisse der Handelspartner vorliegen.

Historische Einordnung: Wie schwer wiegt der aktuelle Rücksetzer?

Der aktuelle Kursverlust von rund 20 % seit Mitte März erscheint im historischen Kontext zwar auf den ersten Blick nicht extrem, allerdings resultierten die Kursverluste der Vergleichsepisoden aus noch negativeren Überraschungen.

In Folge der aktuellen Korrektur dürfte also ein Großteil der Negativszenarien bereits eingepreist sein.

Weitere Portfoliostrategie: Risikomanagement ohne Chancenverzicht
Angesichts der Unsicherheiten wurden die Portfolios bei IQAM Invest proaktiv angepasst:

  • Aktien- und Rohstoffquoten wurden reduziert, das Zinsänderungsrisiko erhöht.
  • Keine weiteren Kürzungen: In aktiven Strategien (ohne Wertsicherung) sind keine zusätzlichen Reduktionen der Aktienquote geplant.

Warum nicht defensiver?
Die Erfahrungen aus der COVID-19-Krise zeigen: Erholungen können blitzschnell kommen. Wer zu früh aus dem Markt aussteigt, riskiert, die Aufwärtsdynamik zu verpassen. Statt in Panik zu verfallen, setzen wir auf selektive Chancennutzung in unterbewerteten Segmenten.

Qualitätsanleihen: Das Sicherheitsnetz im Portfolio
Dank der Renditeanstiege der letzten Jahre erfüllen Qualitätsanleihen wieder ihre klassische Rolle als Stabilisator:

  • Krisenpuffer: Bei Wachstumseinbrüchen bieten sie Kapitalerhalt und Liquidität.
  • Portfoliobaustein: Bei IQAM Invest sind sie seit jeher ein Kernbestandteil der Asset Allocation – insbesondere in Phasen erhöhter Volatilität.

Wo liegen die Chancen?
Unter langfristigen Gesichtspunkten bieten sich attraktive Einstiegschancen:

  • Europäische Anleihen: Deutlich bessere Bewertungen als im überhitzten letzten Jahrzehnt.
  • Aktienmärkte:
    • Europa und Schwellenländer: Historisch günstige Bewertungen bei soliden Fundamentaldaten.
    • US-Märkte: Die „Premiumbewertung“ US-amerikanischer Blue Chips erscheint trotz Korrektur gerechtfertigt – nicht zuletzt aufgrund ihrer globalen Marktdominanz in Schlüsseltechnologien.

Fazit:
Die jüngsten Turbulenzen unterstreichen die Bedeutung einer ausgewogenen, langfristig orientierten Strategie. Während Handelskonflikte kurzfristig für Volatilität sorgen, bleiben qualitätsgetriebene Anlagen ein Schlüssel zur Krisen-Resilienz. Bei IQAM Invest setzen wir auf diesen Mix aus Risikobewusstsein und Chancenorientierung.

Wichtige Informationen
Für Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte kann trotz sorgfältiger Recherche und Erfassung sowie verlässlicher Quellen keine Haftung übernommen werden.